Meisterwerke für Violincello und Klavier - Eine musikalische ...
Gerlint Böttcher und Fermín Villanueva entfalten gemeinsam und solistisch das ganze Spektrum muikalischer Ausdruckskraft - von Beethovens glanzvoller Klarheit bis zu Brahms' dunkler Wärme. Umrahmt von Bach, Mendelssohn und Saint-Saëns entsteht ein Programm voller Tiefe und klanglicher Raffinesse.
Gerlint Böttcher entfaltet am Klavier eine Klangsprache von außergewöhnlicher Tiefe und Brillanz. Ihr Anschlag ist glasklar, ihr Klang von nuancierter Leichtigkeit – sie versteht es, Musik lebendig werden zu lassen. Ihre Konzerttätigkeit führte sie durch Europa, Asien, Amerika und den Nahen Osten. Sie gastierte bei renommierten Festivals und sechs vielbeachtete Alben dokumentieren ihre stilistische Vielfalt. Als Pädagogin gibt sie international Meisterkurse und ist Jurorin bei Wettbewerben wie dem International Mendelssohn Piano Competition in China.
Ausgebildet an der Musikhochschule „Hanns Eisler“ in Berlin bei Renate Schorler (Konzertexamen mit Auszeichnung) und geprägt von Georg Sava und Bernard Ringeissen, wurde sie mit Preisen internationaler Wettbewerbe ausgezeichnet und u. a. vom Deutschen Musikrat und dem Land Brandenburg gefördert. 2014 gründete sie das Festival Schlosskonzerte Königs Wusterhausen, das sie seither mit großem künstlerischen Anspruch leitet. Zudem unterrichtet sie an der Musikhochschule „Hanns Eisler“ Berlin.
Fermín Villanueva, geboren in Pamplona (Spanien), studierte Violoncello an der Hochschule für Musik des Baskenlandes „Musikene“ bei Prof. Asier Polo. Nach dem Abschluss mit dem Bachelor setzte Villanueva sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig bei Prof. Peter Bruns fort und schloss dieses mit dem Master mit Auszeichnung ab. Im Anschluss absolvierte er das postgraduale Studium an der Musikuniversität in Wien bei Prof. Reinhard Latzko.
Seit 2018 ist er Solo-Cellist der Magdeburgischen Philharmonie. Als Solist konzertierte er mit bedeutenden Orchestern und gastiert auf großen Musikfestivals. Spanisches Feuer, große Leidenschaft und Sensibilität verzücken weltweit das Publikum.
Copyright: Peter Adamik/Andreas Lander
Zusätzliche Informationen
Einlass: 18:40 Uhr